rechts:
aus der Ausstellung
Fotografie: Judith Michaelis
Sabine Bazan, Peter Withof
Klasse Prof. Cornelius Völker . Kunstakademie Münster
Studierende präsentierten mit ihren Arbeiten Wege der
Werkwerdung und der künstlerischen Themenfindung.
Javkhlan Ariunbold, Johanna K Becker, Salomé Berger, Natalia Filatova,
Timo Gellenbeck, Verena Gründel, Theresa Heitfeld, Charlotte Hilbolt, Lara Kaiser,
Soomin Kim, Tamara Malcher, Haakon Neubert, Jonah Friedrich Salomon, Max van Dorsten, Fabian Warnsing
Konzeption: Klasse Cornelius Völker
Kuratur: Sabine Bazan, Assistenz: Jannine Koch
G A N Z F R E I 6
Showtime
best of members
17. Nov. - 31. Dez. 2017
Ute Augustin-Kaiser . Jürgen Bartsch . Gabriela Berest . Peter Blatter . Karin Brosa
Karin Dauenheimer . Peter Deubel . Gabriele Dietze-Burgard . Anne Deifuß . Ulrich Endrun
Margit Fischer . Willy Mick Gbédji . Alfred Grimm . Maren Goldenbaum-Henkel . Ingrid Handzlik
Ghazaleh Hinzen . Karin Heissen . Rainer Höpken . Dorothee Impelmann . Daniel Kämpgen
Foebang Kim . Ricarda Kirch . Gudrun Kleffe . Anne Kaiser . Bettina Kleinelsen . Jannine Koch
Christiane Konau . Marayle Küpper . Robert Matthes . Judith Michaelis . Inge Mrówczyski
Wolfgang Nicht . Antje Paselk . Petra Pauen . Jobst Paul . Bettina Pradella . Ursula Ribbeck
Angelika Ruckdeschel . Michael Sander . Barbara Sandmann . Armin Schmidt
Cornelia Schweinoch-Kröning . Horsthardi Semrau . Gabriele Sowa . Ulrike Strobel . Brigitte Stüwe
Silvia Thimm . Cris Deva Wagner . Anna Nwaada Weber . Wilfried Weiß . Peter Withof
im Rahmen der Ausstellung:
17.12.2017: KunstDialog: "Mit dem Körper sehen. Was bedeutet es, ein Kunstwerk zu betrachten?"
Nach einer Einführung fand ein kreativer Austausch mit Mitgliedern und Gästen statt.
Gabriele Sowa, Jobst Paul u.a.
Best of Members - XS Ein Kunstprojekt der künstlerisch aktiven Mitglieder des Kunstvereins Duisburg.
Mit Originalkunst (Malerei/Zeichnung/Fotografie/Musik/Text/Video) bestückt, entstanden die CDs während der Ausstellung und stehen in einer wachsenden Präsentation ab 3.12.2017 während GanzFrei6 und jeder folgenden Ausstellung des Kunstvereins für 2 Jahre zum Verkauf.
367
Thorsten Kasel
20. Okt. - 10. Nov. 2017 "Kasel umgibt sich mit Frauen":
RP-online, 31.10.2017 >>>
Natascha Bauer . Margit Fischer . Monika Hoffmann . Inge Mrówczynski
Jobst Paul
Der Augenblick opening acht FarbSpektrum 01. - 10. September 2017
Malerei . Installation . Fotografie
Silvia Thimm . Wolfgang Nicht . Judith Michaelis . Thomas Schönhagen
Rainer Höpken . Michael Sander
26. August 2017
WAZ, 16. 08. 2017 >>>
"Kunstverein Duisburg geht auf
drei Etagen in die Vollen"
10-jähriges Bestehen des Kunstvereins Duisburg
Ausstellende Künstler/innen:
Jürgen Bartsch, Natascher Bauer, Gabriela Berest, Karin Brosa, Anne Deifuß,
Ulrich Endrun, Alfred Grimm, Claudia Grundai, Diana Hommel, Ghazaleh Hinzen,
Judith Michaelis, Dorothe Impelmann, Martina Justus, Sonja Kalb, Bettina Kleinelsen, Werner Klompen,
Robert Matthes, Klaus Otto, Carola Paschold, Jobst Paul,
Angelika Ruckdeschel, Antje Paselk, Michael Sander, Barbara Sandmann,
Dr. Wilhelm Sandmann, Angela Schäfer, Cornelia Schweinoch-Kröning, Gabriele Sowa, Silvia Thimm, Jürgen Vorsatz.
Irene Weingartner, Jörg Winke, Peter Withof,
Skulpturen und Druckarbeiten aus den Work-Shops, offene Ateliers, Skulpturengarten, Außenkunst, Druck-Workshop mit Willi Weiß und Marayle Küpper.
Performance von niederländischen und belgischen Künstlern, Asiatische Siegeltechnik von Armin Schmidt.
Integrationshelfer und Allroundkünstler Mustafa Zakirov, sowie Schiwa und Aida,
die aus ihrer Heimat geflohen sind, zeigen im Kunstverein entstandene Werke.
neue freunde best-of drei 14. Juli - 06. August 2017
Nicola Stäglich . Michael Dekker . Becker Schmitz . Ted Green . Thomas Woll
Mark Pepper . Miriam Vlaming . Vera Lossau . Jens Schubert . Florian Fausch
Frank Hinrichs . Max Böhme . Myriam Thyes . Jáchym Fleig . Jan Muche
Jannine Koch
Kuratorin: Janine Koch
Das Gegenüber
ist mittendrin opening sieben FarbSpektrum 28. Juli – 06. August 2017
Das Übliche und das Andere opening zwei FarbSpektrum 31. März - 09. April 2017
Malerei . Zeichnung . Wandobjekt
Armin Schmidt . Brigitte Stüwe . Gabriele Weide . Petra Pauen
Maren Goldenbaum-Henkel . Karin Dauenheimer . Gudrun Kleffe
Begrüßung Herbert Gorba, 1. Vorsitzender
Dialog mit den Künstlern, Marayle Küpper und Wilfried Weiß
Kuratoren: Marayle Küpper, Herbert Gorba, Brigitte Stüwe, Willi Weiß
10 vor 10 opening eins FarbSpektrum 09. - 19. März 2017
Jürgen G. Bartsch . Klaus-Dieter Brüggenwerth . Ulrich Endrun
Alfred Grimm . Karin Heissen . Brigitte Nielsen
Begrüßung Herbert Gorba, 1. Vorsitzender
Dialog mit den Künstlern, Marayle Küpper und Wilfried Weiß
Kuratoren: Marayle Küpper, Herbert Gorba, Brigitte Stüwe, Willi Weiß
Bild+Bildnis best-of eins 17. März - 9. April 2017
Christian Awe . Peter Hehner . Michael Kortländer . Matthias Meyer
Justine Otto . Anne-Katrin Puchner . Simon Rummel
Fünf wandbezogene und zwei raumplastische Position schlagen einen spannungsvollen
Bogen von abstrahierend zu figurativ, von transparent zu opak, von zweidimensional
zu dreidimensional.
Christian Awe (Foto: Bernd Borchardt), Peter Hehner, Michael Kortländer, Matthias Meyer, Justine Otto,
Anne-Katrin Puchner, Simon Rummel
Elisabeth Brockmann, Lichtobjekt >>>
Jan Holthoff, Malerei >>>
Michael Dekker, skulpturale Arbeit >>>
Das feiern wir mit einem
exklusiven Programm
links: Eindrücke vom auftakt
Fotos: Anne Kaiser
rp-online, 17.2.2017 >>>
"300 neue Quadratmeter zum Jubiläum"
WAZ, 18.2.2017 >>>
"Ein Forum für alle Kunstbegeisterten"
zu unserem Programmflyer >>>
Offene Ateliers im KUNSTVEREIN DUISBURG e. V.
und Künstlerhaus Weidenweg
29. und 30. Oktober 2016
rechts:
Eindrücke aus den Ateliers
am 29. und 30. Oktober 2016
Fotos von Rolf Kock
Frauke Dannert . Weltenbau 7. - 30. Oktober 2016
„Die Collage ist sowohl eine Technik der Bildenden Kunst als auch ein in dieser Technik geschaffenes Kunstwerk. Mit ihr wird ein neues Ganzes geschaffen, indem Elemente auf eine Unterlage aufgebracht werden. Frauke Dannert zeigt Schwarz-Weiss-Kopien aus Büchern und Zeitschriften, die sie in kleinteilige, sich oft seriell wiederholende Ausschnitte zu neuen Formen zusammenfügt. Diese Formationen wirkten wie schwerelos schwebende Skulpturen. Damit beschäftigt sie sich mit Fragen der Wahrnehmung, mit Orientierung und Erinnerung.
Zum anderen übertrug Frauke Dannert ähnliche Motive in einer Installation in die tatsächliche Architektur. Damit beabsichtigte sie, auf die besonderen Gegebenheiten des Ausstellungsraumes einzugehen.“
Hartmut Hauschildt, Kurator
Frauke Dannert wird vertreten von der Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf >>>
frauke-dannert.de >>>
links: Frauke Dannert, Ribbon, 2015
Papiercollage 47,7 x 33 cm, Privatsammlung Wien
Florian Fausch, Ted Green . Viscous 19. August - 11. September 2016
In ihren Arbeiten führen die Düsseldorfer Maler Ted Green und Florian Fausch den Betrachter durch einen wahres Labyrinth an Farben und Formen. Durch Übereinanderlagerung verschiedener Schichten dünner, lasierender, speckiger oder gesprayter Flächen erschaffen sie eine höchst komplexe und vitale Malerei, die großen Appetit auf mehr macht.
Ted Green begreift seine Malerei als Überlagerung flacher Ebenen, die wie Vorhänge verschiedener Realitäten arbeiten. Den einzigen Verweis auf eine konkrete Wirklichkeit liefert das symmetrische Prinzip, welches sich wie ein Leitmotiv durch all seine Arbeiten zieht. In Betrachtung der zwei- und dreidimensionalen Gebilde fühlt man sich in ein digital-tropisches Labor versetzt, in dem Insekten oder Pflanzen wachsen und erblühen.
Florian Fauschs Prinzip der Collage hat ihren Ursprung in der urbanen Architektur. In den letzten Jahren verschwimmt der konkrete Bezug zum Außen zugunsten einer Abstraktion und malerischen Belebung der Fläche. Eine Besonderheit seiner Arbeiten liegt in der Verwendung von Schellack,einem Material, das früher für die Politur von Möbeln und der Herstellung von Schallplatten verwendet wurde. Durch den Zusatz dieses Lackes erschafft Fausch vielschichtige, malerische Ebenen, die zwischen Realität und Fiktion changieren.
Erstmalig und eigens für die Schau in Duisburg entwickeln die beiden Künstler eine Gemeinschaftsarbeit, die spannungsvoll Eigen- und Besonderheiten der Düsseldorfer zusammenbringen und herausstellen wird. Jannine Koch
rechts:
Eindrücke von der Vernissage
am 19. 8. 2016
Fotos von Anne Kaiser
WAZ, 17. 8. 2016
"Ein Ausstellungsexperiment
gelingt in Duisburg"
>>>
Birgitta Thaysen . urban nature
5. Juni - 3. Juli 2016
Birgitta Thaysen zeigte Schwarz-Weiss-Fotografien zu den Themenfeldern Landschaft und urbane Architektur.
Ein Teil ihrer Arbeiten, die in Duisburg entstanden sind, wurden mit Aufnahmen anderer Orte verbunden, um auf diese Weise Zusammenhänge zwischen belebter und unbelebter Umwelt zu untersuchen.
Für den Betrachter schienen die Fotografien einen Augenblick der Zeitlosigkeit gleich bestehende Perspektiven zu verrücken, damit Strukturen und Formen von Landschaft sichtbar zu machen und den dargestellten Raum aufzublättern.
Kurator: Hartmut Hauschildt
Impressionen von der Vernissage am 5. Juni 2016
Fotos: Anne Kaiser
"urban nature" auf you tube >>>
Duisburg 365 >>>
WAZ, "Kunstverein zeigt Fotografien ohne
digitales Fangnetz", 13. 6. 2016 >>>
Die Bilder des 1978 in Berlin geborenen Künstlers Christian Awe sind geprägt von eindringlicher Dynamik und Strahlkraft.
Im Mittelpunkt seiner farbintensiven und komplexen Werke steht die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Malerei wie Farbe, Kontrast und Komposition.
Awes Werke bestechen durch ihre gestische und organische Formensprache, die sich aus einem spannungsreichen Dialog zwischen Spontanität, Experiment und künstlerischem Kalkül ergibt. Aus diesem Prozess geht auch die neue Serie der Wasserbilder hervor, die im Kunstverein Duisburg zum ersten Mal ausführlich in einer Institution gezeigt wird. Die dreidimensional plastisch anmutenden Farblandschaften wirken fast fotografisch oder wie gedruckt. Der Blick wechselt zwischen Mikro- und Makroperspektive, verweilt auf einem Wassertropfen oder schweift über eine weite Meeresoberfläche. Awes Malerei und alchemistischer Forscherdrang erweitern die Realität und Sehgewohnheiten des Betrachters...
Kurator: Peter Withof
rechts: Eindrücke von der Vernissage
am 8.4.2016
Fotos: Detlef Anne Kaiser
WAZ, 07.04.2016,
"Farblandschaften"
>>>
Duisburg365.de >>>
Christian Awe, youtube >>> Rede das Kurators Peter Withof
als pdf >>>
Zhenia Couso Martell . Amit Goffer
26. Februar - 26. März 2016
Die künstlerisch vielfältige Ausstellung zeigt gemeinsame Überlegungen zweier Künstler,
eine Brücke zwischen drei Kulturen, zwischen Kuba, Israel und Deutschland zu bauen.
Die Ausstellung wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kurator: Hartmut Hauschildt
rechts: Eindrücke von der Vernissage am 26.2.2016
Fotos: Detlef Anne Kaiser
WAZ, 24.2.2016,
"Drei Kulturen
- eine Ausstellung" >>>
rp online, 09. 03. 2016,
"Kunstverein - Kuba, Israel und Deutschland" >>>
Duisburg365.de >>>
Duisburg365.de, youtube >>>
Studio 47 live, 26.2.1016 >>>
Martina Meyer-Heil+Väter Sonderveranstaltung im Rahmen von GANZFREI 4 mit Bernd Meyer und
Prof. Udo Scheel
Ausstellungsdauer: 22. 1. bis 14. 2. 2016
"Meine Arbeiten, seien es Bilder, Bildobjekte oder Plastiken, sind geprägt von archetypischen und existentiellen Situationen ..."
Martina Meyer-Heil, Juni 2014
rechts:
Eindrücke von der Vernissage
am 24. Januar 2016.
Begrüssung: Herbert Gorba,
1. Vorsitzender des Kunstverein Duisburg.
Gespräch mit Martina Meyer-Heil, Bernd Meyer, Prof. Udo Scheel und
Peter Withof, Kunsthistoriker und Vorstand des Kunstverein Duisburg.
Fotos: Detlef Anne Kaiser
Duisburg365.de,"erste Eindrücke">>> Duisburg365.de,"ein Gespräch">>> rp-online, 19.1.2016>>> you tube, "Die Eröffnung">>> you tube, "Künstlergespräch">>>
Aussteller/innen aus dem Kunstverein Duisburg: Alfred Grimm Angelika Ruckdeschel . Anita Ernst . Anne Deifuß . Anne Kaiser Armin Schmidt . Dr. Antje Paselk . Bettina Kleinelsen . Brigitte Nielsen . Brigitte Stüwe . Chinmayo . Christine Konau . Cris Deva Wagner Daniel Kämpgen . Diana Hommel . Dorothee Impelmann . Franz Schwarz . Gabriele Berest Gabriele Dietze Burgard . Gabriele Sowa . Dr. Horsthardi Semrau . Inge Mrowczynski . Ingrid Handzlik . Jürgen Bartsch . Karin Dauenheimer . Karin Dörre . Karin Heissen . Katja Hübbers . Klaus Otto . Maren Goldenbaum-Henkel . Martina Fischer . Martina Justus . Marayle Küpper . Michael Sander . Natascha Bauer . Peter Blatter . Patricia Murawski . Peter Withof . Petra Pauen . Peter Schönhut . Rainer Höpken . Ricarda Kirch . Rolf Kock . Rong Kusche . Sabine Raphaela Scholer . Sabine Bazan . Silvia Thimm . Sonja Kalb . Ted Green . Torsten Kasel . Ulla Handel . Ulrike Strobel . Urs Taverna . Ute Kaiser . Wilfried Weiß . Vera Knipp . Ulrich Endrun GANZFREI 4: Karin Machan . Hildegard Skirde . Regine Vander. Friedel W. Warhus
rechts: Vernissage von GANZFREI 4
am 22. 11. 2015
Begrüßung: Herbert Gorba und
Henriette Astor, Kunstverein Hilden
Grußwort: Thomas Krützberg
Einführung: Peter Withof, Kurator
Fotos: Detlef Anne Kaiser
endlos befristet
Anne - Katrin Puchner
18. Oktober - 8. November 2015
Collagen, Assemblagen, Objekte und Bronzeskulpturen, die sich von der Fläche in den Raum spannen.
Ausgangspunkt hierfür ist immer das Material Papier, welches von der Künstlerin in unterschiedliche Richtungen 'gedehnt' wird.
Bewegte Bilder und Fotografie Studierende von Prof. Gudrun Kemsa,
FB Design der Hochschule Niederrhein in Krefeld
10. - 26. Juli 2015
Kurator: Herbert Gorba
Gudrun Kemsa, Professorin für „Bewegte Bilder und Fotografie“ am Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein wurde vom Kunstverein Duisburg eingeladen, Arbeiten von neun Absolventen und Studierenden aus den letzten drei Jahren ihrer Tätigkeit zu zeigen. Gudrun Kemsa zeigt mit dieser Ausstellung, wie eng Fotografie und bewegtes Bild heute als künstlerische Sprachen miteinander verwoben sind. Unterstützt durch verschiedene technischen Möglichkeiten verläuft die Beschäftigung mit dem bewegten Bild und mit fotografischen Arbeiten häufig synchron, so dass eine mediale Differenzierung obsolet scheint. Scheinbar mühelos wechseln die Arbeiten in das jeweils andere Medium und führen zu synergetischen Resultaten. Die Ausstellung umfasst Videoinstallationen und Fotografien von Julian Kanther, Esma Yavuz, Hatice Baskaya, Ozan Sahan, Jil Leister, Rebekka Hanke, Elisa Schwarz, Jana Bauch und Lisa Vieten.
rechts:
Eindrücke von der Vernissage
am 6. Juni 2015
Fotos: Detlef Kaiser
3.E35Transit
Mitglieder des KUNSTVEREINDUISBURG
stellten im Kunstverein Hilden aus
6. - 21. Juni 2015
Peter Blatter, Refika Düx, Anitas Ernst, Claudia A. Grundai, Karin Heissen, Rainer Höpken, Diana Hommel, Torsten Kasel, Klaus Otto, Antje Paselk, Michael Sander, Ulrike Strobel, Anna Nawaada Weber.
oben:
Justine Otto, "Behind the Sun",
Öl auf Leinwand, 40 x 50 cm, 2015
rechts:
Eindrücke von der Vernissage
am 29. 5. 2015
Fotos: Detlef Kaiser
rechts:
Saalansichten der Ausstellung
Justine Otto
veröffentlicht am 19.04.2015
rechts:
Eindrücke von der Vernissage, 27.2.2015
(Fotos: D.Kaiser)
KAISER - WILHELM - STRASSE
Laurenz Berges
27. Februar - 29. März 2015
Kurator: Hartmut Hauschildt
2b70Transit/GanzFrei3 Ausstellungsdauer: 16. November 2014 - 01. Februar 2015
Gastkünstler des Kunstvereins Aurich:
Marco Albrecht . Regina Bauer . Hans-Jürgen Busse . Heidrun Ute Meyer . Christophe Didillon . Almut Minor
Ingrid Richter . Gerda Willms . Joachim Gebhard . Frauke Peters . Rena Vogel . Liane Schneidereit
Annelie Henschel . Nico Hippen . Samis Obst . Werner Seebo . Wolfgang Meier . Irmgard Schäfer
Mitglieder des KUNSTVEREINDUISBURG:
Jürgen Bartsch . Gabriela Berest . Peter Blatter . Alfred Grimm . Karin Dauenheimer . Claudia Ebbing
Gabriele Dietze-Burgard . Refika Düx . Anita Ernst . Margit Fischer . Cornelia Schweinoch-Kröning . Ingrid Handzlik
Rainer Höpken . Karin Heissen . Katja Hübbers . Ricarda Kirch . Detlef Kaiser . Ute Kaiser . Christiane Konau
Patricia Murawski . Inge Mrowczynski . Wolfgang Nicht . Dr. Antje Paselk . Angelika Ruckdeschel . Michael Sander
Sabine Raphaela Scholer . Angelika Schwedes . Dr. Horsthardi-Semrau . Gabriele Sowa . Ulrike Strobel
Wilfried Weiß . Sylvia Reuße . Franz Schwarz . Dr. Anna Nwaada Weber . Rolf Kock . Luise Platz
Fö Bang (Suk-Boon Kim) . Alexander Kröning . Frank Lambertz . Judith Michaelis . Brigitte Stüwe . Monika Prahl
Gudrun Kleffe . Sonja Kalb . Torsten Kasel . Maren Goldenbaum-Henkel . Sabine von Winterfeld . Peter Deubel
Marayle Küpper . Natascha Bauer . Brunhilde Weyen . Sylvia Timm
Eindrücke von der Vernissage
Fotos: Detlef Kaiser
DerKUNSTVEREINDUISBURGpräsentierte sich:
Eindrücke von der Vernissage
Fotos: Detlef Kaiser
STEADY STATE Studierende der Kunstakademie Düsseldorf
10. Oktober - 1. November 2014
Kenneth Bergfeld, Carolin Eidner, Isabella Fürnkäs, Alex Grein, Damaris Kerkhoff, Moritz Krauth, Anna-Lena Meisenberg, Antonia Rodrian, Christian Theiss, Alison Yip sowie mit einer Performance von Tobias Hohn & Stanton Taylor
Ein Projekt von Isabella Fürnkäs und Alex Grein
Kurator: Hartmut Hauschildt
Es ist eine Publkation erschienen.
Eindrücke von der Vernissage
Fotos: Detlef Kaiser
PROJEKT 14 ZWISCHENSEIN Künstlergruppe um Prof. Qi Yang
1. - 17. August 2014
14 Künstlerinnen aus NRW präsentietren ihre Projektergebnisse zum Thema "ZwischenSein" unter der Leitung von
Prof. Qi Yang, Düsseldorf:
Irmtraud Büttner, Gabriele Füting-Huyeng, Dorothee Impelmann, Annette Kaschner, Gudrun Kleffe, Karin Mahl,
Petra Pauen, Dr. Renate Siefer, Marianne Stickelbruck, Monika Stolarczyk-Salehian, Monika Vos, Ulrike Wamprecht, Justyna Weitz, Barbara Wylon
Anlässlich der Ausstellung ist eine Broschüre erschienen.
"Zwischensein", Gespräch zur Ausstellung, youtube >>> "Zwischensein", duisburg365.de >>>
"EINHUNDERTFUENFZEHNMALACHTZIGMALDREIKOMMAFUENF
Bilder der
Ausstellung:
Vicky Roters, Seung Ro Lee, Sandra Pulina, Felicia Maria Duerbusch, Carlo Eggelsmann, Lilly Lotta Uebele,
Nadine Bethke, Maha Maryam Kayanor, Fabian Coppenrath, Julian Reiser,
Natali Daniluk, Franziska Sartorius,
Klaus Merkel, Annika Sophie Wanzek,
Eva Esser, Ga Yeon Jo, Malte Frey, Johanna Labo
Klasse Prof. Klaus Merkel, Kunstakademie Münster 1. Juni - 6. Juli 2014
Nadine Bethke, Fabian Coppenrath, Natali Daniluk, Felicia Dürbusch,
Carlo Eggelsmann, Eva Eßer, Malte Frey, Ga Yeon Jo, Maryam Kayanor, Johanna Labo, Seung ro Lee, Sandra Pulina, Julian Reiser, Vicky Roters, Franziska Sartorius, Lilly Lotta Uebele, Annika Sophie Wanzek,
Klaus Merkel
Anlässlich der Ausstellung ist ein Katalog entstanden
Kurator: Peter Withof
Klasse Prof. Klaus Merkel über die Ausstellung, youtube >>> Duisburg 365, youtube >>> "Gleich und doch völlig unterschiedlich", WAZ, 02. 06. 2014 >>>
Eindrücke von der Finissage
Fotos: Detlef Kaiser
Ausblühen Jáchym Fleig
25. April - 17. Mai 2014
Ausstellungseröffnung der Deckeninstallation am 25. April 2014, 19.00 Uhr
Finissage mit Künstlergespräch und Übergabe einer Werkmonografie zur Ausstellung am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr
Mit seiner Deckeninstallation antwortete der Bildhauer Jáchym Fleig auf die Örtlichkeit des Ausstellungsraumes im 1.OG des KUNSTVEREINDUISBURG.
So wie Beton mit dem Kohlendioxid aus der Luft reagieren und ausblühen kann, nutzte er diese Art der Überschussform als künstlerische Idee und Impuls zu einem skulpturalen Eingriff in die vorgefundene Situation. Für die Herstellung seines Werkes wählte der Künstler gewöhnliche Baumaterialien, aus denen er organische Formen und Flächen in zurückgenommener Farbigkeit generierte.
Kurator: Peter Withof
Die Eröffnung . duisburg365.de >>> Gespräch mit Jáchim Fleig . duisburg365.de >>> "Seltsame Blüten im Kunstverein", WAZ, 24. 4. 2014 >>>
Trailer, " Vera Lossau - was ich sehe", 2012
Deutschland, 66 Minuten
Sound: Simon Rummel
Regie: Wolfgang Waldmann
Der Dokumentarfilm ist in der Buchhandlung Walther König in Düsseldorf erhältlich.
Ein Kunstprojekt mit Jeannice Keller, Patricia Murawski, Angelika Schori und
Claire Zumstein.
Die Künstlerinnen nahmen sich die Freiheit, experimentell auf die Räumlichkeiten zu reagieren, um die Malereien und Zeichnungen mit dem Raum zu verknüpfen.
Nach der Eröffnung blieb die Ausstellung im Prozess.
Am Ende erfolgte eine Staffelstabübergabe an den Künstler Jáchym Fleig, der mit seinen Skulpturen Stück für Stück eingriff.
"High Five", der Aufbau: duisburg365.de >>> "High Five", die Eröffnung: duisburg365.de >>>Bilder oben:
Jeannice Keller, "Red Volumen"
Patricia Murawski, Bang Painting
Angelika Schori, "Orchesterdirigent"
Claire Zumstein, "Encore 2013"
One million traces 21. Februar - 16. März 2014
Gruppenausstellung
mit Andreas Gefeller, Jan Holthoff, Birgit Jensen, Michael Kortländer, Benjamin Nachtwey, Glen Rubsamen, Miriam Vlaming
ganz frei2 Mitgliederausstellung 2013/14
16. Dezember 2013 - 02. Februar 2014
Teilnehmer/innen aus Duisburg, Dinslaken, Essen, Düsseldorf, Dortmund, Hamburg, Wesel und Norddeich:
Siegbert Altmiks, Jürgen Bartsch, Gabriela Berest, Angelika Biebusch, Peter Blatter, Karin Dauenheimer, Chinmayo, Margarete Detering, Gabriele Dietze-Burgard, Refika Düx, Claudia Ebbing, Anita Ernst, Ulrich Endrun, Martina Fischer, Margit Fischer, Maren
Goldenbaum-Henkel, Claudia A. Grundei, Ulla Handel, Ingrid Handzlik, Regine Hattwig, Diana Hommel, Rainer Höpken, Karin Heissen, Katja Hübbers, Frank Hohmann, Jörn Kempfer, Ricarda Kirch, Detlef Kaiser,
Ute Kaiser, Rüdiger Kramer, Christiane Konau, Patricia Murawski, Inge Mrowczynski, Wolfgang Nicht, Klaus Otto, Antje Paselk, Angelika
Ruckdeschel, Michael Sander, Jürgen Schemetat, Josefine Schiffer, Sabine Raphaela Scholer, Thomas Schönhagen, Angelika Schwedes, Remo Schyroki, Dr. Horsthardi Semrau, Karin Sommer-Heid, Gabriele Sowa,
Ulrike Strobel, Karl Taube, Monika Tiedemann, Wilfried Weiß, Iris Weissschuh, Henrietta Weithorn, Alfred Grimm, Herbert Gorba, Sylvia
Reuße, Dorothee Impelmann, Thomas Marcinek, Arno Gendreizig, Franz Schwarz, Anna Nwaada Weber, Peter Withof, Rolf Kock, Luise Platz,
Marianne Rogalli, Fö Bang (Suk-Boon Kim), Alexander Kröning, Stephan Rauter.
Rahmenprogramm:
Projekt LebensART MG, Präsentation zur Eröffnung
ART - de - la - cuisine - manufaktura - LEBENsART MG - Martina Gorba
Präsentation - Himmlische Aromen für raffinierte Genüsse
Kuratorische Betreuung: Arno Gendreizig
Vernissage, youtube >>>
rp online, 12. 3. 2013 >>>
Return to Forever Roger Wardin
16. November - 08. Dezember 2013
Kooperation mir der Galerie Börgmann, Mönchengladbach >>>
Projekt Kernspaltung
Urban Stage Gudrun Kemsa
12. Oktober - 09. November 2013
Gudrun Kemsas Fotos und Videos focussieren den öffentlichen Raum, dabei Passantengruppen und Einzelpersonen herausgreifend.
Es sind Momentaufnahmen, die die besondere Atmosphäre des jeweiligen Ortes - mit kühler Distanz - umsetzen. Die Bilder wirken wie eine urbane Bühne. Es handelt sich um Straßenfotografie im besten Sinne des Wortes.
Demolish this Structure
Max Schulze 30. August - 22. September 2013
127 qm
Studierende Klasse Löbbert
26. Mai - 23. Juni 2013
Ortsbezogenes Arbeiten ist häufig ein Thema der Klasse Löbbert.
Das heißt, die künstlerischen Konzeptionen haben meist in der Historie eines Ortes,
in der Architektur oder in der Materialität des Raumes ihren Ursprung.
Hier in dieser Ausstellung verwirklichen Studierende der Klasse Löbbert
eine permanent begehbare Gemeinschaftsarbeit, die dem Raum ein neues Erscheinungsbild verleihen wird.
Eine gewagte Allianz
Vera Lossau . Simon Rummel
Objekt / Bildhauerei / Musik 12. April - 11. Mai 2013
Chapter one
Marina or
HOW TO TAKE
YOUR TIME 4. Mai - 9. Juni 2012
Studierende der Klasse von Prof. Rita McBride (Kunstakademie Düsseldorf) entwickeln gemeinsam mit Elmar Hermann (Künstler, Düsseldorf) ein Ausstellungsprojekt für den Kunstverein. Thematischer Rahmen ist Sprache als künstlerisches Medium - sowohl das Sprechen über wie auch das Sprechen als Kunst. Verschiedene Assoziationen zum Begriff MARINA werden nach Relevanz sortiert, von ihrer gängigen Verwendung gelöst und in einen neuen Kontext überführt. incl: Claudia Barth, Amit Goffler, Ramon Graefenstein, Elmar Hermann, Li Ji Hwan, Damaris Kerkhoff, Hong Myeong Gil, Timo Krause, Rita McBride, David McKay,Idowu Oluwaseun, Dzifa Peters, Glen Rubsamen, Anja Schneider, Stanton Taylor, Vasilis Zarifopoulos
Lo Spazio Michael Kortländer . Installation
25. März - 21. April 2012
Glasgow Styles / Magnify Malta Myriam Thyes
21. Januar - 4. März 2012
Myriam Thyes ist Medienkünstlerin. Ihre Videoinstallationen und Animationen kreisen um gesellschaftliche und kulturelle Symbole, um ihre Bedutungen und deren Wandlungen. Myriam Thyes entwirft mit medientechnischen Wekzeugen ein Bild vom psychosozialen Zustand heutiger Industriegesellschaften.
DISTORTION TWO Ralf Brück
5. November - 17. Dezember 2011
Mit seiner nüchternen und sachlichen Fotografie steht Ralf Brück in der Tradition der „Becher“- Schule. Distortion bedeutet als Begriff Verzerrung oder Verformung.
Mit dem massiven Eingriff hinterfragt der Künstler die Beschaffenheit von Fotografie hinsichtlich ihrer Wiedergabe von Realität. Baumstämme und Felsen verzerren sich zu abstrakten Farbstreifenbündeln, die monumentalen Landschaften erfahren eine noch eindringlichere Monumentalität durch die Verlängerung der Bildstrukturen.
Vom tatsächlich Sichtbaren die Malerei des Matthias Meyer
2. September - 29. Oktober 2011
„Ich male Andeutungen und erinnere an das, was wir gesehen haben.
Was wir gesehen haben, bleibt als eine Verflechtung verschiedener Bilder in der Erinnerung.“
Hängung 1: 02. September bis 01. Oktober 2011
Hängung 2: 06. Oktober bis 29. Oktober 2011
Schweizer Künstler/innen 13. Mai 2011 - 9. Juli 2011
Lara Gysi, Jan Hostettler, Ariane Koch, Rahel Lenz, Philipp Madörin,
Philippe Reinau, Pedro Wirz
7 Studierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel nehmen auf Einladung des Kunstvereins Duisburg an diesem Ausstellungsprojekt teil.
7 individuelle künstlerische Positionen treffen in einer gemeinsamen Ausstellung aufeinander.
Allen Projekten liegen ein experimenteller Ansatz sowie ein unorthodoxer Umgang mit künstlerischen Ausdrucksformen zugrunde. In gemeinsamen Treffen mit den Beteiligten wurden die einzelnen Projekte vorgestellt und diskutiert.
Im Austausch nahmen sie Gestalt an und gewannen an Kontur. Ziel ist es, im Prozess die individuellen künstlerischen Positionen vor Ort zu einem spannungsvollen Ganzen zu verbinden. Ein Projekt mit offenem Ausgang.
Das Resultat der Intervention wird sich für alle Beteiligten erst am Tag der Eröffnung zeigen.
Leitung: Prof. Jürg Stäuble, Basel
Prof. Institut Kunst Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK FHNW, Basel
Das Konstrukt Jan Muche
11. März 2011 - 16. April 2011
Jan Muche (geb. 1975 in Herford) arbeitet mit den Trümmern der Utopien des
20. Jahrhunderts. Doch die historischen Wunschwelten werden von ihm von allem Pathos befreit und in kollabierenden, konstruktivornamentalen Zügen dem Auge preisgegeben: Montage, Mehrfachbelichtung, Durchblendung komprimiert als verschachtelter und geschichteter Zusammenzug von Ereignissen und Zeitebenen. Muche hat dazu eine Vorliebe für Maschinen oder frühmoderne Fabrikanlagen; und seine Bilder sind wirklich ‚Bildmaschinen‘, die offensiv ihre Trägerkonstruktion ausstellen. In seiner Malerei wird jede Selbstverständlichkeit in ihre (Bild-)Elemente zerlegt, kulturelle Errungenschaften werden ad absurdum geführt und was bleibt, sind farbklaffende Risse im Gerüst der Weltentwürfe. Zeitenmischung: ein Nacheinander und Übereinander Zeugnis ablegender Ruinen als malerische Gegenwartsherstellung.
rite de passage Birgit Jensen
22. Januar 2011 - 5. März 2011
Die großformatigen Bilder in der Ausstellung handeln von monumentalen Orten, die durch das kollektive Bewusstsein mit einer mythologischen oder religiösen Bedeutung aufgeladen sind. Sie sind geographischer Ort oder Naturereignis und gleichzeitig Symbol für eine Parallelwelt, bei der die Realität in den Hintergrund tritt. Die Transformation des Bildgegenstandes erfolgt in der Malerei von Birgit Jensen durch eine individuell geartete Aufsplittung in Einzelinformationen, die mittels getupfter Rasterpunkte erzeugt wird. Sie unterliegt einem malerischen Konzept, welches seine visuelle Komplexität den Erkenntnissen der op Art verdankt. Jeder gemalte Punkt erfüllt die Funktion eines Links zwischen malerischem Abstraktionsgrad und der Welt der massenhaft reproduzierten Bilder.
Rona Rangsch . Elisabeth Höller 5. November - 11. Dezember 2010
Die Ausstellung zeigt Videoarbeiten der beiden Medienkünstlerinnen Elisabeth Höller und Rona Rangsch. Obwohl thematisch frei, beschränkt sich der innere Zusammenhang der gezeigten Werke nicht auf ihr Medium.
Es ist die Art und Weise, wie die Videokamera zum Einsatz kommt, die die beiden Künstlerinnen in ihrem Schaffen eint: Beobachtend, abwartend, aufzeichnend.
Ohne Schwenks und Zooms in der Kameraführung sind die Videos mehr bewegte Fotografien oder Bildsequenzen
von Prozessen als narrativer Film. Sie zeugen von der Neugier, was wohl geschehen mag, vom Wunsch das Gesehene zu begreifen und gleichzeitig sichtbar für Dritte zu machen.
Kurator: Peter Withof
Wonkun Jun . Verena Freyschmidt 4. September- 9. Oktober 2010
Mit Verena Freyschmidt und Wonkun Jun zeigt der KUNSTVEREINDUISBURG
zwei Düsseldorfer Maler und ehemalige Schüler von Helmut Federle.
Beide Positionen wurzeln in der geometrisch-abstrakten Bildtradition
und führen diese in einer aktuellen Formsprache weiter.
Kooperation mit der Galerie schreier & von metternich fine arts
Kurator: Jan Holthoff
Elisabeth Brockmann 18. April -15. Mai 2010
Elisabeth Brockmann ist bekannt für ihre "grossen" Überraschungen im architektonischen Kontext.
"In spektakulären Installationen verbindet Elisabeth Brockmann Kunst und Architektur, so beispielsweise in "LUX", seit 2007 am Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum, oder in "KEEP IN VIEW", einer vielbeachteten Arbeit,
die seit 2002 das Albertinum in Dresden erleuchtet."
DIE WELT, 27.1.2007
Der KUNSTVEREINDUISBURG zeigt jetzt die künstlerischen Ursprünge:
Werke von 1985 bis 1999.
Walter Hellenthal . Kuno Lange Malerei und Skulptur
14. März - 10. April 2010
Kuno Lange malt auf Holz, oft auf Fundstücken. Besonderheiten des Materials erhält er. Sein malerischer Vortrag ist so experimentell geprägt wie es sein Bildgrund zulässt. Von sich selbst sagt der Künstler, “er sei ein farbenblinder Retuscheur“. Die farb- und tonwertigen Arbeiten des Folkwangabsolventen sprechen eine andere Sprache.
Walter Hellenthal kombiniert in seinen Skulpturen Stein, Stahl und Eisen.
Variabel in der Fügung, verlieren die Materialien ihre scheinbare Gegensätzlichkeit. Die Trennschärfe der Begriffe schwindet mit den Oxidationsprozessen, die neben der Form ein wesentliches Element Teil
seiner Werke sind.
Kurator: Peter Withof
IGNIS ortungsraum/systeme Thomas Woll
15. Januar - 13. Februar 2010
Thomas Wolls raumgreifende Skulpturen und Installationen sind monolithische oder weit verzweigte Körper, die es dem Betrachter unmöglich machen, das Werk mit einem Blick zu erfassen. Die Komplexität der äußeren Form seiner Skulpturen macht neugierig auf die Innenräume, die allerdings nur schwer fassbar und nahezu hermetisch bleiben. Widersprüchliches wird zum System erklärt. Spielerisch werden den handwerklichperfekten Konstruktionen absurde Elemente, wie ins Nichts verlaufende Rohre und Zuleitungen, eingebaut. In diesen Gesten zeigt sich ein subversiver Humor, der die unnahbar wirkende Aura der Skulpturen bricht. Hier schafft jemand Raumutopien, Orte, allein für die Kunst und Zufluchten für Neugier, Fantasie und Reflexion.
Die Ausstellung wurde bis zum 06.03.2010 verlängert!
Mitglieder-Ausstellung 2009 26. November - 19. Dezember 2009
Jürgen G. Bartsch . Sabine Bazan . Rudi Behnke . Helwin Biffart . Klaus-Dieter Brüggenwerth . Kiki Dietz . Gabriele-Dietze Burgard . Petra Dobler-Wahl . Claudia Ebbing . Andrea Fehr . Barbara Frintrop . Arno Gendreizig Heidi Goldhammer . Herbert Gorba . Achim Graf . Claudia A. Grundei . Ingrid Handzlik . Regine Hattwig Karin Heissen . Jan Holthoff . Mauga Houba-Hausherr . Katja Hübbers . Dorothee Impelmann . Jörn Kempfer . Julian Khol . Ricarda Kirch . Konstantin Lange . Elisabeth Lünemann . Renate Quecke . Sylvia Reusse . Marianne Rogalli Martin Schmitz . Wolfram Schwab . Franz Schwarz . Cornelia Schweinoch-Kröning . Remo Schiroki . Horsthardi Semrau . Karin Sommer-Heid . Wilfried Weiss . Inge Wöllke
Inszenierungen des Selbst Konstantin Lange
31. Oktober - 22. November 2009
Konstantin Lange bewegt sich als multimedial arbeitender Künstler auf einer Gratwanderung zwischen Skulptur, Installation, Performance, Fotographie und Malerei, woraus ein in der Materialität sehr facettenreicher und in Ästhetik sowie Konzept sehr komplexer und ausgesprochen schlüssiger Kosmos entsteht. Es ist eine Bühne aus Schauspiel und Clownerie, die Lange erbaut hat, auf der er uns Till Eulenspiegel gleich unsere soziale Wirklichkeit vor Augen führt. Durch Kontextverschiebung, Verzerrung der Dimension (Hut, Krawatte, Schirm etc.) entledigt er die Gegenstände ihrer Funktionen und schärft den Sinn für eine weiterreichende symbolische Sinnhaftigkeit. Hier entfalten die Arbeiten Langes ihren philosophisch-psychologischen Scharfsinn und befreienden Humor.
Lange entpuppt sich in diesem Augenblick als Psychotherapeut und Heiler am Leibe der kranken Gesellschaft im Gewande des klassischen Clowns. Er selbst ist es nämlich, der in schizoidem Rollenspiel immer wieder sich verwandelt, inszeniert, maskiert, Kanäle zu seinem eigenen Inneren freilegt, in sein Unbewußtes eindringt und zugleich in das kollektive Unbewußte und die sozialen Strukturen der Gesellschaft in seiner Umgebung vordringt. Sein Ich ist also immer betroffen und nie distanzierter Beobachter aus der Ferne. Das erzeugt die zutiefst empathische, menschliche und den Betrachter anrührende Dimension in Langes Werk, die einen konzeptuellen, intellektuellen Rahmen durch Selbstversuche mit Leben erfüllt.
Foto: Volker Fischer
Kurator: Jan Holthoff
Peter Hehner . Neue Arbeiten 26. September - 25. Oktober 2009
Hehners Malerei ist abstrakt. Seine Farben schichten sich zu Raumprofilen, geometriesierende Formen kontrastieren amorphe Farblandschaften.
Farbe und Form bilden Konstellationen, die dem Betrachter einen Spielraum an Wahrnehmung und Bedeutung eröffnen.
„Dinge die man nicht begreifen kann, muss man malen“, sagt der Künstler. In diesem Sinne kann Vorbegriffliches bewusst und Malerei zum Medium werden, mit dem der Künstler seinen Weg beschreibt.
Kurator: Peter Withof
Memento Wladimir Kalistratow 21. August - 20. September 2009
Kalistratows ...neue Bilder sind von einem malerischen Duktus geprägt, der aber auf dem Umweg über Frottage und Decalcomanie auf Papier oder Leinwand erzeugt wird und nicht mit expressiven Pinselhieben. Seine Meisterschaft zeigt sich auch in den mittel- und großformatigen Acrylbildern, die teils mit Versatzstücken der westeuropäischen Kunstgeschichte kombiniert werden. Reinigung vom Ballast der Geschichte und deren Huldigung zugleich scheint hier das zentrale Anliegen des Künstlers zu sein. Uns begegnen kosmische Metaphern den Schöpfungsmythos betreffend, ebenso wie die bildnerische Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften...
Kurator: Peter Withof
Testamente Li Qiang 24. April - 24. Mai 2009
Während der Entstehung dieser Arbeiten schrieb und schrieb ich, immer und immer wieder jedes Testament ein mal, zwei mal., zehn mal , elf mal, manchmal sogar hunderte Male! Durch diese Methode entstand eine solche Nähe zu dem Verfasser des Testamentes, dass ich letztlich selbst seine Gestalt vor mir sah, seinen Atem spürte und sein Herz schlagen hörte. Seine Bewegungen, seine Erwägungen, seine Charakterzüge und selbst kleinste Veränderungen in seinem Ausdruck wurden lebhaft in meinen Augen und in meinem Geiste.
aus: Li Qiang, Das Testament – Ein Dialog mit der Seele
Kurator: Jan Holthoff
Engramme Frank Hinrichs 27. Februar - 4. April 2009
Ob Handschrift oder Blindenschrift, Stele oder Epitaph, Raumfragment oder Rasenstück, immer verweisen die Gebilde auf Körper- und Gedächtnisspuren, die in ihre Oberfläche eingeritzt oder eingeschrieben sind, Abwesendes notieren und einen Raum jenseits des Physisch-Realen öffnen.
Kurator: Jan Holthoff
Nina Brauhauser . Andreas Nann 12. Dezember 2008 - 8. Februar 2009
Die Fotografin Nina Brauhauser und der Maler Andreas Nann arbeiten in verschiedenen Medien, dennoch aus einem ähnlichen Kunstverständnis. Beide stehen in der Tradition der Minimal Art.
Irrationale, auf den ersten Blick nicht auflösbare Raumkonstruktionen verbinden sich mit rational strengen Formulierungen.
Kurator: Jan Holthoff
oben: Nina Brauhauser
unten: Andreas Nann
Orizon Max Böhme
24. Oktober - 30. November 2008
Max Boehme thematisiert in seiner Malerei den menschlichen Körper. Mit seinen radikalen „fleischigen“ Formgebungen steht er u.a. in der Tradition der Körperkunst der Wiener Aktionisten Günter Brus, Hermann Nitsch, und Rudolf Schwarzkogler.
Kurator: Jan Holthoff
Bildbruch 2 Udo Buschmann
12. September - 12. Oktober 2008
Ein früh einsetzender Diskurs mit den Arbeiten von Donald Judd, Barnett Newmann und Andy Warhol ist Ausgangspunkt der unverwechselbaren und eigenständigen Bildsprache des Malers Udo Buschmann.
Kurator: Peter Withoff
Werkraum Henk Lassche
12. September - 12. Oktober 2008
Lassche`s lyrisch-abstrakte Landschaftsbilder gründen motivisch in den Küstenlandschaften Nordeuropas. In und mit seiner Bildgestalt thematisiert er die Elemente Wasser und Licht im Sinne abstrahierender Farblandschaften.
Kurator: Peter Withoff
Profile + Positionen 26. Oktober 2007 - 6. April 2008
Mit dieser Ausstellungsreihe haben sich 27 Künstlerinnen und Künstler des Künstlerhauses und Gäste mit ihren je unterschiedlichen Positionen vorgestellt.
Kurator: Peter Withoff
Lineare Expeditionen Ralph Souren
3. Juni - 8. Juli 2007
Ergebnisse der Auseinandersetzungen des Künstlers mit Begegnungen, Erfahrungen und Erkenntnissen seiner Reisen und Expeditionen werden in dieser Ausstellung präsentiert und reflektiert.
Kurator: Peter Withoff
Standort Eva Anna Stöcker
08. Oktober - 12. November 2009
Schau hinein, schau hinaus - eine innere und äußere Fragestellung, die Anna Stöcker in ihren Objekten und Bildern zum Ausdruck bringt.
Die Polarität von Innen- und Außenwelten wird spielerisch verzerrt und scheint in einander überzugehen.
Der Betrachter schaut durch ein Fenster und befindet sich an einem anderen Ort. Die Aussicht, die der Betrachter erlebt, ist ebenfalls die Einsicht in das Leben der Künstlerin.
Kinder der Klassen 1 bis 4 der GGS Otfried Preussler 27. August - 14. September 2009
„Kunst macht Spaß“ ist eine Ausstellung von Kindern
der Klasse 1 bis 4 der Otfried-Preußler-Gesamt-Grundschule in Duisburg.
Die besten Arbeiten werden im Rahmen eines Malwettbewerbs prämiert.
Die Bilder sind käuflich zu erwerben – der Erlös kommt der Förderung und Betreuung der Kinder im offenen Ganztag zugute.
Träger des Projekts ist der Stadtsportbund unter der Leitung von Herrn Christoph Gerth-Butry.
Nelken für Anna Evelyn Sattler
5. - 25. Juni 2009
Evelyn Sattlers Malerei ist nicht bloßes Abbild einer Lebensgeschichte.
Es ist auch ein Verfahren, eigene Ursprünge zu finden und im Sinne Freuds zu erinnern und zu wiederholen.
Circen Vera Christians
19. März - 30. April 2009
Vera Christians kontrastiert den expressiven Gestus ihrer Malerei mit der statisch uniformen Präsenz von Schaufensterpuppen.
Die Installation entlarvt ein groteskes Schönheitsideal, das nur scheinbar an die Macht der antiken Figur Circes anknüpft.
Die Frau und der Tod Katharina Mann
30. Januar 2009 - 12. März 2009
Katharina Mann hinterfragt aus einer persönlichen Sichtweise heraus den klassischen Topos des "Memento Mori".